Gude,
Wenn ihr remote arbeiten wollt und nur einen Raspi zur Verfügung habt (wovon ich euch dringends abrate!), dann klappt das super mit Anydesk. ich zeig euch heute wie. WEIL DAS IN DER STANDARD-CONFIG NÄMLICH NICHT GEHT!
First of all – RPi4, nichts drunter, das hat keinen Sinn!

Raspberry Pi OS Lite installieren, oder wenn ihr das große OS installiert habt, dann Bloatware entfernen:
apt remove --purge -y libreoffice* wolfram-engine minecraft-pi scratch*
k
Dann Anydesk über das Repo installieren: http://deb.anydesk.com/howto.html NICHT über die RPi Installation! Dann wird Anydesk nicht starten. Fixen wir das:
apt install -y libgles-dev libegl-dev
sudo ln -s /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libGLESv2.so /usr/lib/libbrcmGLESv2.so
sudo ln -s /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libEGL.so /usr/lib/libbrcmEGL.so
So, jetzt kann man Anydesk schon konfigurieren. ABER WARUM IST DER PI DENN JETZT SO LANGSAM????? Tja, das weiß niemand so genau. Stellen wir also was ein:
Editiert die /boot/config.txt
und kommentiert die Zeile dtoverlay=vc4-kms-v3d
aus. Außerdem den Kommentar vor hdmi_force_hotplug=
entfernen und hinter das =
eine 1
. Reboot!
Dann über sudo rapsi-config
und 2 Display Options
weiter zu D1 Resolution
(den Punkt gabs vorher nämlich noch nicht! Den gibts nicht mit dem vc4-kms-v3d-Treiber!) die Auflösung des Zielmonitors einstellen. Done!
Dann reagiert der Pi auch wieder schnell. Eigentlich ganz einfach, wenn man weiß was zu tun ist. Kannste halt ewig zusammen googeln, weil das nirgends komplett beschrieben wird.
Funfact: Wenn ihr Anydesk startet und nur die Meldung Abgebrochen
erscheint, dann ist mind. einer der oben angelegten Verknüpfungen nicht korrekt.
Funfact: Anydesk lässt sich entgegen des Ubuntu-Forums NICHT als root starten und das ist auch gut so!
~geschrieben mit Hass!
kill0rz
